Webinar: Der Nahost-Konflikt im politischen Alltag

Bild: (c) robertbye

Wo endet legitime politische Kritik, wo treffen wir auf antisemitische Narrative?

Mit dem Terroranschlag der Hamas und der darauffolgenden Offensive der israelischen Armee in Gaza ist der Nahostkonflikt erneut in unserem politischen Alltag angekommen. Viele Diskussionen über das Thema geschalten sich für Funktionär:innen und Aktivist:innen zunehmend herausfordernd. Mit dieser Info-Veranstaltung wollen wir alle Interessierten eine politische Handreichung bereitstellen.

Webinar via Zoom – Melde dich gleich hier an!

Die Historikerin und Nahostexpertin Helga Embacher erklärt historische Hintergründe und Entwicklungslinien des Konflikts und spricht über die Einordnung aktueller Diskurse. Wo endet legitime politische Kritik, wo treffen wir auf antisemitische Narrative? Welche neuen und alten Formen des Antisemitismus treten hier, national und international, zum Vorschein und wie können wir ihnen entgegnen? Melde dich gleich hier an!

Einleitende Worte

Doris Bures, Präsidentin des Karl-Renner-Instituts

Impulsreferat und Gespräch

Helga Embacher, Universität Salzburg

Moderation

Sebastian Schublach, Karl-Renner-Institut