SPÖ für Fahrradweg entlang der Wälderbahn-Trasse

Martin Staudinger Bild: (c) Marcel Mayer

Radwege des Bregenzerwaldes und des Rheintals endlich verbinden

Die SPÖ spricht sich klar für den Bau eines Radwegs entlang der Trasse der ehemaligen Wälderbahn aus. Diese Route verspreche den größten Nutzen und Gewinn für den Bregenzerwald, so SPÖ-Verkehrssprecher Martin Staudinger. Er bezieht sich darauf auf die jüngste Untersuchung von möglichen Radrouten zwischen Bregenzerwald und Rheintal. Dort wird diese Streckenführung als eine von zwei besten Möglichkeiten genannt. Staudinger möchte mit einem Landtagsantrag erreichen, dass sich die Landesregierung in der weiteren Planung ebenfalls auf diese Route festlegt. Der Landtagsklub hat bereits vor drei Jahren einen entsprechenden Antrag gestellt. Die aktuelle Untersuchung beweist nun, dass sich dieser Lückenschluss im Fahrradwegenetz tatsächlich umsetzen lässt.

Viele Vorteile eines Radwegs entlang der Wälderbahn-Trasse

Für die von der SPÖ bevorzugte Variante spricht, dass diese Route die geringsten Höhenunterschiede aufweist und dass mehrere Gemeinden daran angebunden werden können. Besonders positiv ist auch zu bewerten, dass sich diese Trasse bereits durchgehend im Landeseigentum befindet und dadurch keine langwierigen Ablöseverhandlungen mit Grundeigentümer:innen eingeplant werden müssen, so Staudinger. Zudem sei diese Route für Pendler:innen, Freizeitsportler:innen und Tourist:innen gleichsam am attraktivsten und würde den Umstieg auf das Fahrrad am attraktivsten machen.

Bregenzerwald mit dem Fahrradwegenetz des Rheintals verbinden

Diese Radwegverbindung ist auch ein wichtiges Anliegen für den designierten SPÖ-Landesvorsitzenden Mario Leiter. Er steht in engem Kontakt mit einer Bürgerinitiative für den Ausbau des Achtal-Radweges. Der Bau des Radwegs entlang der ehemaligen Bahntrasse ist für ihn eine notwendige Anbindung des Bregenzerwaldes an das Fahrradnetz im Rheintal. „Es muss problemlos möglich sein, direkt mit dem Fahrrad vom Bregenzerwald in das Rheintal und vom Rheintal in den Wald zu fahren, ohne auf das Auto oder den Bus angewiesen zu sein. Ich freue mich, dass unser Landtagsklub das Thema erneut direkt in den Landtag bringt“, so Leiter.