Jugend

Jugend hat ein Recht auf Bildung

Manuela Auer Bild: (c) Alexandra Serra

"Politisches Bewusstsein muss stärker gefördert werden", sagt Manuela Auer

Die Korruptionsskandale der letzten Zeit erschüttern das Vertrauen der Bürgerin und Bürger in die Politik nachhaltig. Laut dem aktuellen Demokratie –Index wurde Österreich in seiner Bewertung aufgrund der folgenreichen politischen Ereignisse der jüngsten Vergangenheit sogar stark herabgestuft. All diese Entwicklungen zeigen laut der SPÖ-Bildungssprecherin deutlich, wie wichtig eine Umsetzung des Angebots der politischen Bildung für junge Menschen aktuell wäre. „Wir müssen den Jugendlichen den Wert einer starken Demokratie näherbringen. Wir können es uns nicht leisten, dass junge Menschen ohne Vorwissen politische Entscheidungen für ihre Zukunft treffen müssen“, so Auer. Deshalb bringen die Sozialdemokraten eine betreffende Anfrage an Landesstatthalterin Schöbi-Fink ein.

Bewusstsein für politisches Handeln fördern

„Politik-Verdrossenheit kommt ja nicht von irgendwoher. Wenn man sich die derzeitige Lage in unserem Land anschaut, dann sieht man ganz deutlich, wie sich hier über die Jahre die Politik teilweise schon von den Bürgerinnen und Bürgern immer weiter entfernt hat. Aber so geht das nicht. Gerade bei den jungen Menschen braucht es viel mehr Information und Aufklärungsarbeit über politische Themen und Handlungsfelder. Und sie haben ein Recht darauf, breitgefächert informiert zu werden. Eine Stimme zu haben in einer Demokratie, wählen zu können, ist ein wichtiges und wertvolles Instrument. Dieses Bewusstsein müssen wir wieder mehr fördern“, erklärt Auer die Bedeutung der politischen Bildung.

Politische Bildung nicht auf die lange Bank schieben

Die SPÖ-Bildungssprecherin erinnert hierbei die Landesregierung auch an ihr aktuelles Arbeitsprogramm, in dem sie sich die Einführung eines eigenständigen Pflichtfachs „Politische Bildung“ ab der 5. Schulstufe zum Ziel gesetzt hat. Die SPÖ Vorarlberg verlangt, dass hier nun endlich Taten folgen und die politische Bildung an Schulen nicht mehr länger auf die lange Bank geschoben wird. Man müsse hier endlich handeln, bevor das politische Interesse gänzlich verloren gegangen sei und Österreichs Demokratie schließlich am Boden liege, so Auer.