VIDEO: „Wir kämpfen für ein besseres Österreich für alle!“

Die Corona-Pandemie hat Österreich immer noch fest im Griff. Doch „der heutige 1. Mai gibt uns Hoffnung, Mut und Zuversicht für alles, was vor uns liegt!“, betont unsere Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner und skizziert ihre Version eines besseren Österreich für alle.

Die Corona-Pandemie verlangt allen Menschen in Österreich seit mehr als einem Jahr alles ab: Hunderttausende Erkrankungen, mehr als 10.000 Todesfälle, geschlossene Schulen, Rekordarbeitslosigkeit, die Zunahme häuslicher Gewalt, Insolvenzen, Wirtschaftseinbruch. „Die Hürden, die vor uns liegen, sind hoch. Und dennoch sage ich: Der heutige 1. Mai gibt uns Hoffnung, Mut und Zuversicht für alles, was vor uns liegt!“, betont unsere Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner in ihrer Video-Ansprache zum Tag der Arbeit.

VIDEO: Rede von Pamela Rendi-Wagner zum 1 Mai. Jetzt anschauen:

Für Aufschwung sorgen, Arbeitsplätze schaffen

In Österreich wird vieles wieder anders sein, wenn eine hohe Durchimpfung erreicht ist. Die Frage ist aber, ob dieses „andere“ Österreich auch zu einem besseren Österreich für alle wird. „Wir müssen uns die Frage stellen, wie unser Land nach Corona aussehen soll“, sagt unsere Vorsitzende und teilt ihre Vision eines besseren Österreich: „Ein wirtschaftlich starkes, sozial gefestigtes und ökologisches Österreich ist möglich – wir müssen es nur wollen. Die Wirtschaft beflügeln und für Aufschwung sorgen, der nicht nur einige wenige, sondern allen zu Gute kommt und niemanden zurücklässt – das muss das Ziel sein!“

Wie der Aufschwung in Österreich gelingt

Unsere Vorsitzende skizziert auch, wie der Aufschwung in Österreich gelingen kann und wie er allen Menschen zu Gute kommt:

  1. Hohe Investitionen in Verkehr und Infrastruktur, in neue Energiesysteme, in Elektromobilität sowie in Forschung und Entwicklung stärken den Standort, schaffen Arbeitsplätze und schützen Umwelt und Klima. „Das sind die Flügel, die unsere Wirtschaft braucht, um wieder durchstarten zu können. Gleichzeitig haben sie hohen Nutzen für uns alle“, betont Rendi-Wagner.
  2. Mehr Steuergerechtigkeit: Arbeit und Leistung müssen endlich anders bewertet werden, als es in der Vergangenheit der Fall war. „Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich sind das Fundament unserer Leistungsgesellschaft, die Österreich seit Jahrzehnten stark und erfolgreich gemacht hat. Es müssen endlich die Steuern auf Arbeit für jeden hart arbeitenden Menschen in Österreich gesenkt werden“, fordert sie. Mehr Steuergerechtigkeit ist dringend notwendig: „Jene mit hohe Millionen- und Milliardenvermögen müssen endlich mehr beitragen, damit die Kosten der Krise gerecht verteilt und von wirklich allen geschultert werden“, macht Rendi-Wagner klar. Zudem müssen Frauen, die auch in vielen Schlüsselberufen während der Lockdowns Österreich „am Laufen“ gehalten haben, endlich besser bezahlt werden.
  3. Job-Offensiven: „Es muss alles unternommen werden, dass jene, die keinen Job haben, rasch wieder einen Job bekommen und Leistung erbringen können“, betont unsere Vorsitzende. Es braucht Beschäftigungsprogramme für Langzeitarbeitslose wie die Aktion 40.000 und eine Pflegeoffensive. Österreich hat Rekordarbeitslosigkeit. Gleichzeitig fehlen in Österreich bis zu 80.000 Pflegekräfte. „Investieren wir in den Pflege- und Gesundheitsbereich, denn er ist ein Zukunftssektor“, sagt Rendi-Wagner.
  4. Sozialstaat stärken und in die öffentliche Gesundheitsversorgung investieren. „Ein starker Sozialstaat und eine starke Wirtschaft sind kein Widerspruch, ganz im Gegenteil: Sie bedingen einander“, macht unsere Vorsitzende deutlich. Dazu gehört für sie auch: Eine Schule der Zukunft zu bauen, „die allen Kindern gerechte Chancen gibt.“

Mit Mut in die Zukunft

Österreich war in den letzten Jahrzehnten wirtschaftlich einer der erfolgreichsten Länder Europas. „Österreich nach Corona muss diesen Weg fortsetzen – mit neuen Ideen, mit Mut und ohne Denkverbote“, betont unsere Vorsitzende, „für ein Österreich mit gerechten Lebenschancen für alle. Für einen Aufschwung, der allen zu Gute kommt. Freundschaft. Hoch der 1. Mai!“

Mehr zum Tag der Arbeit findest du hier.